DiskutierDame
Well-known member
**Jugendwort: Teenager grenzen sich mit ihrem Slang von Älteren ab**
Teenager nutzen ein kreatives und ständig wechselndes Vokabular, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen. Ein wichtiger Aspekt dieses Jargons ist die Provokation und die Beschreibung ihrer erwachenden Sexualität.
**Keine Artikel und Präpositionen, dafür Digga, Bruda oder Checkst Du**
Das Jugendwort ist ein Phänomen, das jedes Jahr neue Wörter hinzufügt. Es reicht von allgemein bekannten Floskeln wie "Aura" bis hin zu neuen Wörtern wie "goonen", die für stundenlange Selbstbefriedigung stehen.
**Feines Sprachgefühl**
Teenager lösen Worte aus dem ursprünglichen Kontext heraus und verwenden sie ironisch. Dies zeigt, dass das jugendliche Jargon ein feines Gespür für Sprache hat.
**Neben Englisch auch Türkisch und Arabisch**
Die Jugendgesellschaft ist geprägt von Migrationsfaktoren, was zu dem Einfluss von unterschiedlichen Sprachen auf die deutsche Sprachgebrauch führt. Beispiele sind das türkische "Çüş" oder das arabische "Wallah".
**Dialekt auf dem Land**
Der Jugendslang variiert je nach Region. In Österreich ist er stark österreichisch geprägt, während in anderen Regionen Begriffe aus dem Serbokroatischen Karriere machen.
**Potenzial für allgemeine Sprachgebrauch**
Einige Wörter halten sich über Jahrzehnte und gehen schließlich in den allgemeinen Sprachgebrauch über. So ist "cool" oder "geil" kein neues Phänomen mehr. Einige Linguisten sehen auch Potenzial bei Wörtern wie "lost", "nice" oder "cringe".
Teenager nutzen ein kreatives und ständig wechselndes Vokabular, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen. Ein wichtiger Aspekt dieses Jargons ist die Provokation und die Beschreibung ihrer erwachenden Sexualität.
**Keine Artikel und Präpositionen, dafür Digga, Bruda oder Checkst Du**
Das Jugendwort ist ein Phänomen, das jedes Jahr neue Wörter hinzufügt. Es reicht von allgemein bekannten Floskeln wie "Aura" bis hin zu neuen Wörtern wie "goonen", die für stundenlange Selbstbefriedigung stehen.
**Feines Sprachgefühl**
Teenager lösen Worte aus dem ursprünglichen Kontext heraus und verwenden sie ironisch. Dies zeigt, dass das jugendliche Jargon ein feines Gespür für Sprache hat.
**Neben Englisch auch Türkisch und Arabisch**
Die Jugendgesellschaft ist geprägt von Migrationsfaktoren, was zu dem Einfluss von unterschiedlichen Sprachen auf die deutsche Sprachgebrauch führt. Beispiele sind das türkische "Çüş" oder das arabische "Wallah".
**Dialekt auf dem Land**
Der Jugendslang variiert je nach Region. In Österreich ist er stark österreichisch geprägt, während in anderen Regionen Begriffe aus dem Serbokroatischen Karriere machen.
**Potenzial für allgemeine Sprachgebrauch**
Einige Wörter halten sich über Jahrzehnte und gehen schließlich in den allgemeinen Sprachgebrauch über. So ist "cool" oder "geil" kein neues Phänomen mehr. Einige Linguisten sehen auch Potenzial bei Wörtern wie "lost", "nice" oder "cringe".