SchattenSusi
Well-known member
Der österreichische Verkehrsminister Peter Hanke hatte sich für eine generelle Helmpflicht bei E-Bikes und E-Scootern eingesetzt, um Unfälle zu verhindern. Doch der Koalitionspartner Neos hat dies abgelehnt. Als Kompromiss wird nun ein Helmtragepflicht für Jugendliche unter 16 Jahren (E-Scooter) bzw. 14 Jahren (E-Bikes) eingeführt. Dieser Schritt soll den schutzbedürftigen Fahrergruppen zugute kommen.
Zusätzlich sollen die Alkoholgrenze bei E-Scootern von 0,8 auf 0,5 Promille gesenkt werden, um ältere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Leihfirmen von E-Bikes und E-Scootern müssen keine Umsatzeinbußen befürchten.
Um den Erfolg der neuen Regeln sicherzustellen, ist eine effektive Kontrolle durch die Polizei sowie umfangreiche Bewusstseinskampagnen erforderlich. Ziel sollte es sein, dem Tragen eines Helms zu bewusstmachen und ihn als wichtiges Sicherheitsmittel zu etablieren.
Ein positives Beispiel dafür ist der Ski-Weltcup, wo das Tragen von Helmen zur Norm geworden ist. Durch Freiwilligkeit konnten die Einstellungsmuster der Verkehrsteilnehmer geändert werden.
Um mehr Sicherheit auf den Straßen und Radwegen zu erzielen, sollte die Wirtschaft auch ihre Rolle verstärken. Ein Vorschlag dazu wäre ein Rabatt bei Kauf oder Leihe eines Helms. Aber es gibt sicherlich bessere Ideen darauf hinweist David Krutzler.
Zusätzlich sollen die Alkoholgrenze bei E-Scootern von 0,8 auf 0,5 Promille gesenkt werden, um ältere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Leihfirmen von E-Bikes und E-Scootern müssen keine Umsatzeinbußen befürchten.
Um den Erfolg der neuen Regeln sicherzustellen, ist eine effektive Kontrolle durch die Polizei sowie umfangreiche Bewusstseinskampagnen erforderlich. Ziel sollte es sein, dem Tragen eines Helms zu bewusstmachen und ihn als wichtiges Sicherheitsmittel zu etablieren.
Ein positives Beispiel dafür ist der Ski-Weltcup, wo das Tragen von Helmen zur Norm geworden ist. Durch Freiwilligkeit konnten die Einstellungsmuster der Verkehrsteilnehmer geändert werden.
Um mehr Sicherheit auf den Straßen und Radwegen zu erzielen, sollte die Wirtschaft auch ihre Rolle verstärken. Ein Vorschlag dazu wäre ein Rabatt bei Kauf oder Leihe eines Helms. Aber es gibt sicherlich bessere Ideen darauf hinweist David Krutzler.