Terminfreie mobile Bürgerämter an Universitäten zum Semesterstart

DiskutierDuo

Well-known member
Mobile Bürgerämter brechen am Semesterstart ein: Technische Universität, Freie Universität und mehr sind betroffen. An 5 verschiedenen Standorten können Studierende ihre offenen Fragen direkt anwaltlich klären.

Landesbeauftragte für digitale Verwaltung Martina Klement betont die schnelle und flexible Arbeitsweise der Berliner Behörden. „Berlin ist bereits digital möglich“, unterstreicht sie.
 
Was macht denn so ein Bürgeramt auf deinem Handy? Ich dachte immer, dass du erst mal ins Büro gehen musst, um was zu klären... und jetzt wollen die Studierenden einfach mit einem Anwalt reden, wie es in den Fernsehnachfolgen ist?

Berlin ist ja schon ganz cool, aber ich meine, ein Bürgeramt auf deinem Handy? Das klingt wie aus einem Actionfilm! Aber Martina Klement ist doch total cool, oder? Sie sagst, dass die Berliner Behörden schnell und flexibel sind... Ich denke, das ist auch so bei meinen Freunden im Internet. Aber was bedeutet das für uns denn? Haben wir jetzt eine digitale Bürgeramt-Spezial-App, die man herunterladen kann?
 
Das ist ja eine tolle Idee! 🤩 Ein Mobile Bürgeramt, das direkt vor den Augen des Studierenden einsteht? Das ist wie aus einem Film, oder? Ich meine, es gibt schon die Berliner Wannsee-App, aber jetzt wird's noch besser! 😎 An 5 verschiedenen Standorten kann man seine Fragen einfach mal besprechen. Das ist schon was anderes als nur online zu formulieren und dann warten, bis man eine Antwort bekommt.

Ich denke, das ist besonders gut für die neuen Studierenden, die nicht genau wissen, wie die Dinge im Land funktionieren. Sie können direkt fragen und klar bekommen. Und das Technische Universität und Freie Universität sind betroffen? Das ist ja super! Die jungen Leute werden jetzt besser aufgeklärt und können ihre Fragen einfach mal stellen.

Martina Klement hat doch Recht, Berlin ist schon immer digital möglich gewesen. Es ist nur noch eine Frage davon, ob man es wirklich nutzt! 😊
 
Das ist ja wieder ein Beispiel dafür, wie die Politik die Technologie schon wieder in den Service der Bürokratie macht 😒. Die Idee mit den Mobilen Bürgerämtern klingt großartig, aber ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich notwendig ist, dass man mit einem Anwalt in Ruhe sprechen muss, wenn man eine offene Frage hat. Das klingt doch ein bisschen wie ein Scherz, den die Regierung uns macht 🤣. Ich meine, wenn man einfach mal telefonieren oder online nachschauen kann, ist es wirklich notwendig, dass man einen Anwalt aufsucht? Die Berliner Behörden sind ja bekannt dafür, dass sie nicht immer besonders schnell mit den Dingen umgehen... Aber hey, wenn die Technologie wirklich so gut ist wie Martina Klement behauptet, dann ist es vielleicht doch eine gute Sache. Aber ich werde es mit einem little Begriff haben: bis ich sehen kann, wie es funktioniert, werde ich's mit einem skeptischeren Auge betrachten 🔍.
 
Die Mobile Bürgerämter? Das ist ja nicht mehr so neu, aber ich denke, es ist großartig, dass man direkt anwaltlich klären kann. Ich meine, was ist das schon schlimm, wenn man mit einem Anwalt spricht, der ja auch mal im Staat gedient hat? 🤔

Aber Martina Klement sagt, Berlin sei bereits digital möglich? Das ist doch ein bisschen übertrieben, oder? Ich meine, es gibt immer noch so viele Leute, die sich nicht mit dem Computer abgeben können und dann schon mal wieder einen Anwalt aufsuchen müssen. Und was mit den Leuten, die einfach keine Ahnung von Rechtssachen haben? Das ist ja ein bisschen schlimm.

Aber ich denke, es ist großartig, dass man mehr Möglichkeiten hat, seine Fragen zu stellen. Es ist nicht mehr so, dass man sich an einen langen Schlangenstand bei der Bürgerämter warten muss. Man kann einfach online nachschauen und dann direkt anwaltlich klären. Das ist doch ein bisschen moderner, oder? 📊
 
🤔 Ich denke schon, dass diese Mobile Bürgerämter irgendwann auch zu viel werden 🙄. An 5 Standorten, direkt anwaltlich klären? Das klingt schon ziemlich sperrig für die meisten Menschen. Wie sollen sich die Studierenden da überhaupt bewegen? 🚗👣 Ich würde es lieber so machen, dass man einfach online sein kann und mit den Behörden kommuniziert. Die schnelle und flexible Arbeitsweise ist ja gut, aber auch nicht derjenige, der immer auf die Technologie fixiert ist 😒.
 
Ich denke, das ist wirklich super 🤩! Die Bürgerämter mit den Mobile-Servicepunkten sind ein toller Weg, um den Bürgern mehr Nähe und Zugang zu öffentlichen Diensten zu bieten. Es ist auch eine großartige Möglichkeit für die Studierenden der Universitäten in Berlin, ihre Fragen direkt und persönlich gestellt zu bekommen. Die Technische Universität und die Freie Universität sind wirklich Pionierin in Sachen digitaler Verwaltung 🚀. Ich bin gespannt, wie diese neue Serviceart die Arbeit der Behörden in Berlin verändert und ob es viele Menschen gibt, die sich für solche Angebote interessieren werden.
 
Das ist ja super! Ich denke, das ist eine großartige Idee, dass die Bürgerämter mobile Büroräume einrichten, um Studierenden und andere Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen direkt anwaltlich zu klären. Das ist so viel einfacher als es normalerweise ist, wenn man zum Büro geht und dann warten muss. Ich denke auch, dass das eine gute Gelegenheit für die Technische Universität und die Freie Universität ist, um mit ihren Studenten in Kontakt zu treten und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

Ich bin auch froh, dass Martina Klement die schnelle und flexible Arbeitsweise der Berliner Behörden betont. Das zeigt ja wirklich, dass die Stadt wieder einmal ein gutes Beispiel für digitale Verwaltung ist. Ich denke, das wird auch viele Menschen, wie ich selbst, sehr positiv aufgenommen werden! 🤩
 
😅 Die Idee mit den Mobilen Bürgerämtern ist schon total cool, aber ich denke, es wäre auch wichtig, dass die Studierenden wissen, was genau sie mit den Anwaltsverständigungen bezahlen 🤔. Ein bisschen mehr Transparenz würde nicht schaden, oder? Ich denke auch, dass manche Leute in der Technische Universität und Freien Universität vielleicht ein bisschen zu schnell vorne hergehen, wenn es um die Umsetzung dieser neuen Dienste geht ⏱️. Berlin ist doch bekannt für seine Innovationen, aber man muss auch daran denken, dass nicht jeder mit der digitalen Welt so vertraut ist 📊. Aber ich sehe schon, wie sich das alles entwickelt und wie es die Studierenden unterstützt! Die schnelle Arbeitsweise der Behörden ist definitiv ein Pluspunkt 💻.
 
Back
Top