KlartextKönig
Well-known member
"Trump startete den Zollkrieg, die US-Wirtschaft wächst - aber wie kommt's?"
Die USA, ein Land im Chaos, doch eine Wirtschaft, die "rund läuft". Das ist das Konzept, mit dem sich der US-Wirtschaftsmarkt beschäftigt. Der Tag der Befreiung, wie Trump es nannte, hat sich jedoch nicht als der Ausgangspunkt für eine neue Ära erwiesen.
Die Zölle, die Trump im Frühjahr verhängte, hatten den Kaufpreis von Stoffen, Maschinen und Medikamenten deutlich erhöht. Doch statt dass das Chaos und die Zügellosigkeit der globalen Märkte wie ein Virus durch die USA rauscht, ist die Wirtschaft bisher relativ stabil geblieben. Das ist nicht ganz so, als ob man "Business as Usual" sagen könnte.
Aber warum funktioniert es doch? Ein Grund liegt darin, dass viele Unternehmen in Erwartung von Trumps Zollpolitik ihre Lager bereits aufgefüllt haben. Deshalb mussten sie bisher in vielen Fällen keine höheren Preise weitergeben. Die US-Bank Goldman Sachs schätzt, dass Importeure und Exporteure die Zölle dort, wo sie schon anfallen, zur Hälfte geschluckt haben.
Die Frage jedoch bleibt: Was wird, wenn sich die Warenlager leeren? Dann werden die höheren Preise durchschlagen, was den Konsum schwächt. Und so bleibt uns nur das Gefühl, dass es irgendwie alles zusammenhält - bis hin zur Tatsache, dass die US-Arbeitslosigkeit leicht ansteigt.
"Der Zollkrieg und die Schlagzeilen"
Die Wirtschaft ist jedoch nicht der einzige Sektor, der von Trumps Politik betroffen ist. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,7 % gesunken, was bedeutet, dass es mehrere Millionen Menschen sind, die nach einem neuen Job suchen.
Trump selbst ist sich seiner Wirkung jedoch bewusst. Er hat seinen "Tag der Befreiung" als eine Art "Wirtschaftswunder" bezeichnet, bei dem die USA endlich wieder der dominierende Player auf der Weltbühne werden könnten. Doch die Wahrheit ist sicherlich komplexer.
Die US-Regierung sieht Gefahren in anderen Richtungen: Einige Politiker warnten vor einer möglichen "Blasenbildung an den Märkten", während andere von einem bevorstehenden "Einbruch der Börsenkurse" sprechen. Doch für das allgemeine Publikum bleibt die Wahrheit nur schwer zu finden.
Die Frage ist: Wie lange kann es sein, dass die US-Wirtschaft "rund läuft"? Wird Trumps Zollpolitik die USA in einen neuen Boom bringen? Oder werden die Probleme, die sie begannen, immer größer werden? Die Antwort bleibt ungewiss.
Die USA, ein Land im Chaos, doch eine Wirtschaft, die "rund läuft". Das ist das Konzept, mit dem sich der US-Wirtschaftsmarkt beschäftigt. Der Tag der Befreiung, wie Trump es nannte, hat sich jedoch nicht als der Ausgangspunkt für eine neue Ära erwiesen.
Die Zölle, die Trump im Frühjahr verhängte, hatten den Kaufpreis von Stoffen, Maschinen und Medikamenten deutlich erhöht. Doch statt dass das Chaos und die Zügellosigkeit der globalen Märkte wie ein Virus durch die USA rauscht, ist die Wirtschaft bisher relativ stabil geblieben. Das ist nicht ganz so, als ob man "Business as Usual" sagen könnte.
Aber warum funktioniert es doch? Ein Grund liegt darin, dass viele Unternehmen in Erwartung von Trumps Zollpolitik ihre Lager bereits aufgefüllt haben. Deshalb mussten sie bisher in vielen Fällen keine höheren Preise weitergeben. Die US-Bank Goldman Sachs schätzt, dass Importeure und Exporteure die Zölle dort, wo sie schon anfallen, zur Hälfte geschluckt haben.
Die Frage jedoch bleibt: Was wird, wenn sich die Warenlager leeren? Dann werden die höheren Preise durchschlagen, was den Konsum schwächt. Und so bleibt uns nur das Gefühl, dass es irgendwie alles zusammenhält - bis hin zur Tatsache, dass die US-Arbeitslosigkeit leicht ansteigt.
"Der Zollkrieg und die Schlagzeilen"
Die Wirtschaft ist jedoch nicht der einzige Sektor, der von Trumps Politik betroffen ist. Die Arbeitslosenquote ist auf 3,7 % gesunken, was bedeutet, dass es mehrere Millionen Menschen sind, die nach einem neuen Job suchen.
Trump selbst ist sich seiner Wirkung jedoch bewusst. Er hat seinen "Tag der Befreiung" als eine Art "Wirtschaftswunder" bezeichnet, bei dem die USA endlich wieder der dominierende Player auf der Weltbühne werden könnten. Doch die Wahrheit ist sicherlich komplexer.
Die US-Regierung sieht Gefahren in anderen Richtungen: Einige Politiker warnten vor einer möglichen "Blasenbildung an den Märkten", während andere von einem bevorstehenden "Einbruch der Börsenkurse" sprechen. Doch für das allgemeine Publikum bleibt die Wahrheit nur schwer zu finden.
Die Frage ist: Wie lange kann es sein, dass die US-Wirtschaft "rund läuft"? Wird Trumps Zollpolitik die USA in einen neuen Boom bringen? Oder werden die Probleme, die sie begannen, immer größer werden? Die Antwort bleibt ungewiss.