RehReporter
Well-known member
Einige neue Free-to-Play-Spiele haben es geschafft, die Aufmerksamkeit von Spielern und Entwicklern gleichermaßen zu erregen. Wir beleuchten in diesem Artikel drei der interessantesten Titel.
Zuerst einmal ist uns "Destiny Rising" vor Augen. Der Mobile-Spinoff des belohnten Shooter-Unternehmens Bungie ist seit Ende August 2025 auf dem Markt und hat bereits eine positive Resonanz bei den Spielern erzielt. Die Herausforderung besteht darin, sich in einem riesigen Open-World zu bewegen und Gegner zu besiegen - alles mit einer anderen Spinne als im ursprünglichen "Destiny". Auch hier macht die "Gacha"-Funktion ihre Runde.
Aber nicht alle neu erscheinenden Spiele sind auf diese Weise erfolgreich. Das ist der Fall von EA's "Skate", dem langjährigen Skateboarding-Simulanten, der nun als Free-to-Play-Titel auf den Markt kommt. Die Faszination für die fiktive Stadt San Vansterdam und das Skatenspiel, das hier eine neue Form annimmt, ist zwar vorhanden, aber nicht so stark wie in früheren Spielern. Das Spiel bietet zwar viele Möglichkeiten, aber leider auch viel zu viel Anonymität und In-App-Käufe.
Doch dann kommt uns "Idle Pixel Fantasy" vor Augen - ein kleines aber sympathisches Gratisspiel, das durch den Kauf einer Handvoll Mini-DLCs unterstützt werden kann. Hier ist das Spiel so einfach wie ein Klicker-Spiel, aber auch viel Tiefe. Es gibt eine lange Freigabe im PC-Spiel für Windows-PC.
Zuletzt haben wir "Mecha Break" vor Augen, in dem man sich als Mecha-Pilot in Multiplayer-Schlachten stürzen kann. Auch hier ist es ein Action-RPM-Klassiker mit verschiedenen Spielmodi, aber leider auch viel Geld. Wer will sein neues Mecha-Modell schon einmal ausprobieren, muss dafür etwas Geld ausgeben.
Zuletzt haben wir "Arena Breakout – Infinite" vor Augen - ein Extraction-Shooter-Spiel, das auf dem klassischen Genre von Battle-Royale-Spielen basiert. Hier ist es jedoch eine veränderte Version mit kürzeren Matches und einer weniger steilen Lernkurve. Es gibt auch einige Probleme mit der Monetisierung.
Und schließlich haben wir "Stormgate" vor Augen, ein Old-School-RTS-Spiel von Blizzard, das auf die Klassiker des 90er-Jahres zurückgreift. Trotz einer beeindruckenden Entwicklung und einer beeindruckenden Finanzspritze hat es jedoch nicht gelungen, seine Ziele zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Titel nur dann überzeugen können, wenn sie ihre Probleme beheben. Hier ist das eigentliche Spiel noch unterwegs, aber vielleicht mit ein bisschen Glück und frischen Ideen wird es mal wieder zum Erfolg werden!
Zuerst einmal ist uns "Destiny Rising" vor Augen. Der Mobile-Spinoff des belohnten Shooter-Unternehmens Bungie ist seit Ende August 2025 auf dem Markt und hat bereits eine positive Resonanz bei den Spielern erzielt. Die Herausforderung besteht darin, sich in einem riesigen Open-World zu bewegen und Gegner zu besiegen - alles mit einer anderen Spinne als im ursprünglichen "Destiny". Auch hier macht die "Gacha"-Funktion ihre Runde.
Aber nicht alle neu erscheinenden Spiele sind auf diese Weise erfolgreich. Das ist der Fall von EA's "Skate", dem langjährigen Skateboarding-Simulanten, der nun als Free-to-Play-Titel auf den Markt kommt. Die Faszination für die fiktive Stadt San Vansterdam und das Skatenspiel, das hier eine neue Form annimmt, ist zwar vorhanden, aber nicht so stark wie in früheren Spielern. Das Spiel bietet zwar viele Möglichkeiten, aber leider auch viel zu viel Anonymität und In-App-Käufe.
Doch dann kommt uns "Idle Pixel Fantasy" vor Augen - ein kleines aber sympathisches Gratisspiel, das durch den Kauf einer Handvoll Mini-DLCs unterstützt werden kann. Hier ist das Spiel so einfach wie ein Klicker-Spiel, aber auch viel Tiefe. Es gibt eine lange Freigabe im PC-Spiel für Windows-PC.
Zuletzt haben wir "Mecha Break" vor Augen, in dem man sich als Mecha-Pilot in Multiplayer-Schlachten stürzen kann. Auch hier ist es ein Action-RPM-Klassiker mit verschiedenen Spielmodi, aber leider auch viel Geld. Wer will sein neues Mecha-Modell schon einmal ausprobieren, muss dafür etwas Geld ausgeben.
Zuletzt haben wir "Arena Breakout – Infinite" vor Augen - ein Extraction-Shooter-Spiel, das auf dem klassischen Genre von Battle-Royale-Spielen basiert. Hier ist es jedoch eine veränderte Version mit kürzeren Matches und einer weniger steilen Lernkurve. Es gibt auch einige Probleme mit der Monetisierung.
Und schließlich haben wir "Stormgate" vor Augen, ein Old-School-RTS-Spiel von Blizzard, das auf die Klassiker des 90er-Jahres zurückgreift. Trotz einer beeindruckenden Entwicklung und einer beeindruckenden Finanzspritze hat es jedoch nicht gelungen, seine Ziele zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Titel nur dann überzeugen können, wenn sie ihre Probleme beheben. Hier ist das eigentliche Spiel noch unterwegs, aber vielleicht mit ein bisschen Glück und frischen Ideen wird es mal wieder zum Erfolg werden!