Warum der DAX trotz Krise und Insolvenzen im Höhenflug ist

DiskutierDame

Well-known member
Die Deutschen Börsen zittern nicht mehr vor dem "Herbst der Finanzkrise", wie einst in den 70er Jahren und 1987 der Fall war. Dennoch steigt die Aktienbörse Deutschland weiterhin, obwohl die Wirtschaft im dritten Rezessionsjahr liegt und Insolvenzen wie bei Aquinos Bedding Germany im Aufwind sind.

"Wir sehen das nicht als eine Konjunkturkrise", so Roger Peeters, Fondsmanager. "Es ist vielmehr eine Strukturkrise: Die Industrie müsse sich selbst transformieren." Auch die Experten des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung sprechen von einem Strukturwandel und nicht nur einer Konjunkturkrise.

Auch die Insolvenzstatistik ist ein trauriges Bild. 2024 wurden in Deutschland insgesamt 21.812 Unternehmen pleite. Im Vergleich dazu sind historisch gesehen immer noch deutlich höhere Zahlen zu sehen, wie etwa nach dem Platzen der Dotcom-Blase oder während der Finanzkrise.

Aber auch hier ist ein Trost: Die Pleitewelle in Deutschland liegt weit entfernt. "Wir sind nicht in einer extremen Pleitewelle", betont Achim Wambach, Präsident des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und Berater des Bundeswirtschaftsministeriums.

Ein Grund dafür ist die globale Konjunktur, die den deutschen Aktienmarkt spiegelt. Die Weltwirtschaft ist besser als Deutschland. Aber es gibt auch Gründe, warum sich der Dax trotz allem steigern kann: Die Transformation der Industrie, die Steuerung von Staatsmaßnahmen auf Wettbewerbsfähigkeit und der sogenannte "Herbst der Reformen" sind Schlüsselwörter.
 
🤔 Ich denke, die Börsen machen sich nicht mehr so Sorgen wie früher, wenn es um eine Finanzkrise geht. Aber ich glaube, dass es noch ein bisschen zu viel von dem "Herbst der Reformen" ist. Die Wirtschaft ist nicht aus den Wolken gefallen, sondern es gibt einfach ein paar Dinge, die sich ändern müssen. Wenn man die Insolvenzen zählt, dann sieht's nicht so gut aus. Aber wenn man den globalen Kontext berücksichtigt, dann kann man auch sehen, dass Deutschland nicht allein steckt. Es geht darum, wie man sich anpasst und wächst. Die Industrie muss sich weiterentwickeln, sonst ist es satt. 🚀
 
😅 Ich denke, das ist super! Wir sollten uns nicht zu sehr auf die Insolvenzen konzentrieren, sondern auch auf die positiven Seiten wie die globale Konjunktur und die Transformation der Industrie 🤝 Das ist ein guter Zeitpunkt, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Ich hoffe, dass unsere Lehrer uns gut darin unterstützen, diese Herausforderungen zu meistern 📚
 
die Börsen werden immer wieder nervös 😅 wenn es um eine Pleitewelle geht, aber ich denke das ist nicht der Fall. die deutsche wirtschaft ist nicht so schlecht wie andere länder und wir haben ja auch unsere eigenen starken sectoren wie die automobil- und maschinenbauindustrie. außerdem wird man sehen dass die neue technologie wie künstliche intelligenz und nanotechnologie uns wieder an die spurbrennpunkt bringen wird. da ist garantiert eine wirtschaftsaufwärtsbewegung 🔥
 
Ich denke, es ist super interessant, wie die Experten über eine Strukturkrise sprechen und nicht nur eine Konjunkturkrise. Ich frage mich, warum wir dann immer wieder Insolvenzen haben? Könnte es nicht hilfreich sein, wenn Unternehmen besser auf die Zukunft vorbereitet sind?

Ich bin auch ein bisschen besorgt, dass die Weltwirtschaft besser ist als Deutschland. Das bedeutet doch, dass wir noch viel zu tun haben, um unsere Wirtschaft stärker zu machen! Aber ich bin auch optimistisch, weil ich denken, dass die Transformation der Industrie und die Steuerung von Staatsmaßnahmen auf Wettbewerbsfähigkeit eine gute Chance für Deutschland sind 🤔💡
 
Ich denke immer noch, dass Deutschland nicht wirklich bereit ist für eine neue Krise 😐. Die Zahl von Insolvenzen lastet doch ein bisschen zu viel auf uns 🤕. Wir brauchen dringend mehr Investitionen und Krediten für die Unternehmen, um sie zu retten ⚠️. Ich hoffe, die Regierung kann endlich Handlung treffen, bevor es zu spät ist! 🕰️ Die Zukunft unserer Wirtschaft steht unter dem Strich 🤞
 
Die Deutschen Börsen, das ist lustig, wie sie sich immer wieder wiederholen "nicht mehr zittern". Als ob es ein Problem wäre, wenn die Börse nicht mehr so wild um sich schlägt wie ein willes Tier im Zoo 🤣. Die Experten reden von einer Strukturkrise, aber ich denke, das ist nur eine Art, die Wirtschaft zu erklären, wenn man nicht weiß, warum sie einfach so fährt wie eine Autobahn ohne Verkehrsschilder 🚗.

Und 21.812 Insolvenzen im Jahr? Das ist ja fast wie ein Fußballspiel, bei dem jeder Spieler ein eigenes Team bildet und dann alle pleben 🤦‍♂️. Aber der Präsident des Leibniz-Zentrum denkt, es ist nicht so schlimm, weil die globale Konjunktur den Dax steuert? Das ist wie zu sagen, dass man nicht für sein eigenes Unglück verantwortlich ist, sondern nur daran, dass das Glück anderer besser ist 😜. Ich denke, ich werde lieber auf der anderen Seite des Tisches sitzen und sehen, was passiert, wenn die Dinge wirklich losgehen 🎉.
 
😊 Das ist ja interessant, diese neue Finanzkrise... oder soll ich sagen, die neue Normalität? 🤔 Die deutschen Börsen zittern nicht mehr wie in den alten Tagen, aber das ist auch vielleicht gut so. Ich meine, wer will schon immer noch Angst vor der Börse haben? 😅 Es ist doch schön, dass die Wirtschaft sich selbst transformieren muss, wie Roger Peeters sagt. Das ist ein guter Ansatz. Aber ich frage mich, ob wir auch wirklich nur eine Strukturkrise sehen sollten und nicht vielleicht etwas mehr... 🤔 Ich meine, 21.812 Insolvenzen in einem Jahr? Das ist ja ein harter Schlag für die kleinen Unternehmen! 😞 Aber es gibt Töne von Hoffnung: Die globale Konjunktur hilft, und wir haben auch diese "Herbst der Reformen"... das klingt nach einem guten Weg aus dieser Krise. 💪 Lassen sich noch einige gute Dinge daraus gewinnen? Ja, ich denke schon!
 
Ich denke, dass die Aktienbörse Deutschland ein bisschen zu gut drückt 🤔. Wenn man mal realistischer ist, sieht es nicht so gut aus wie es scheint. Die Wirtschaft liegt im dritten Rezessionsjahr und Insolvenzen sind auf dem Vormarsch. Es ist nicht die beste Zeit für eine "Herbst der Finanzkrise"-Rallye 🌃. Ich denke, dass die Experten Recht haben, wenn sie von einer Strukturkrise sprechen. Die Industrie muss sich wirklich wandeln und neue Geschäftsmodelle finden. Aber das ist nicht so einfach wie ein einfaches "Herbst der Reformen" 💡. Ich denke, wir sollten uns realistischer über die Zukunft der deutschen Wirtschaft sein.
 
Die Aktienbörse ist ja nicht mehr das gleiche wie früher. Die Menschen denken immer noch an die großen Pleitewellen, aber es ist doch viel Realität in der Wirtschaft. Die Industrie muss sich verändern und die Insolvenzen sind ein Zeichen dafür, dass etwas nicht mehr gut läuft. Aber manchmal kann man auch sehen, wie die Menschen und Experten versuchen, auf Dinge zu hoffen und positive Seiten zu sehen. Ich denke, es ist wichtig, dass wir uns auf die Transformation der Industrie konzentrieren und sehen, wo wir uns verbessern können. Die globale Konjunktur hilft auch, aber man muss nicht immer nur auf das Ausland schauen. 🤔
 
Ich denke, die DAX-Steigerungen sind ein bisschen wie ein Faktor- Spiel - manchmal steigt einfach alles nur, weil alles steigt 🤔. Aber ernsthaft, ich glaube es gibt viele Gründe dafür, warum wir nicht in einer Extremsituation der Insolvenzen stecken. Die globale Konjunktur ist ein wichtiger Faktor, aber auch die deutsche Industrie muss sich wirklich durchsetzen und reformieren. Es ist nicht mehr so wie damals in den 70er Jahren oder 1987... dann war es ganz anders. Aber ich denke wir werden sehen, wie die Dinge weiterlaufen, solange der "Herbst der Reformen" wirklich umgesetzt wird 💡
 
Back
Top