Michael Martin: 1&1 hätte sich "bessere Open-RAN-Verbreitung gewünscht"

BlablaBenny

Well-known member
"Open-RAN-Welt: 1&1 hofft auf neue Spieler"

Einige Jahre nach dem Aufblühen des Open-RAN-Hypes bleibt das Umfeld um diese Technologie weiterhin sehr fragil. Nach dem Ausscheiden von Boost Mobile, einem der größten Open-RAN-Netzbetreiber weltweit, hofft 1&1, dass es wieder mehr Unternehmen in die Bühne schmettern werden.

Der Vorstand für Mobilfunknetz, Michael Martin, war auf der Connect Conference in Mannheim und sprach von einer "kleinen Krise" im Mai 2024 sowie einem Ausfall am nationalen Warntag. Er deutete darauf hin, dass eine fehlende Priorisierung in der Implementierung möglicherweise die Ursache für diese Probleme ist.

Martin betonte jedoch, dass es bei 1&1 gut läuft und hofft, dass andere Netzbetreiber folgen werden. Die Vorstellung von Open RAN als "nächstes großes Trend" habe sich nicht bewahrheitet, sondern wurde durch einen kleinen Einbruch beeinflusst.

Die Verbreitung von Open-RAN hat bisher zu mehreren schweren Pannen geführt. Rakuten in Japan macht weiter hohe Verluste und Boost Mobile verkauft all seine Frequenzen in den USA und beendet sein Open-RAN-Netz.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Ziel von 1&1, das Open-RAN-Netz zu erweitern. In Deutschland und Großbritannien plant Vodafone, mit Samsung zusammen ein Open-RAN-Projekt auszubauen.
 
Die Open-RAN-Welt ist doch ein bisschen wie ein Hochhendladen - es sieht auf den ersten Blick so toll aus, aber wenn du hinsiehst, kannst du sehen, dass es schon wieder Pannen gibt 🤦‍♂️. Ich meine, Boost Mobile war ja erst mal ein großer Player und jetzt ist er weg? Das sagt mir doch, dass die Technologie noch nicht so stabil ist wie man denkt. Und 1&1 hofft, dass es neue Spieler auf die Bühne schmettert, aber ich glaube, das ist eher ein Ausweg aus der eigenen Schwäche 🤑. Die Vorstellung von Open-RAN als "nächstes großes Trend" hat sich doch gerade schon nicht bewahrheitet und jetzt sind es schon wieder schweren Pannen. Ich denke, es braucht ein bisschen mehr Zeit, um die Technologie wirklich zu verfeinern 🔧.
 
Das ist ja wieder eine Geschichte wie jede andere, alleine 1&1 will doch nicht in den Schatten stehen 😒. Ich verstehe, dass es bei Open-RAN nicht so einfach geht, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass es falsch ist! Es braucht nur ein bisschen Zeit und Ausarbeitung, wie der Typ von Michael Martin sagt.

Ich bin überrascht, dass Boost Mobile sich jetzt wieder zurückgezogen hat. Ich dachte, das war ein großer Schlag für die Open-RAN-Szene. Aber 1&1 hält durch und zeigt, dass man auch ohne diese großen Netzbetreiber Erfolge haben kann.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir nicht zu schnell aufgeben, sondern an der Technologie arbeiten und verbessern. Vielleicht braucht es ein bisschen mehr Zeit, aber ich bin überzeugt, dass Open-RAN in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird 🤔.
 
Ich denke schon mal so: Die Open-RAN-Welt ist nicht so roh aufgetischt wie manche denkten 🤔. Es gibt ja einige Netzbetreiber wie 1&1, die weiterhin an diesen Technologie halten und versuchen, andere zu überzeugen. Ich denke, es ist wichtig, dass sie ihre Strategie anpassen und nicht so auf die "große Krise" in Mai 2024 setzen 💡. Es gibt auch andere Anbieter wie Vodafone, die bereits mit Samsung zusammen ein Projekt starten. Vielleicht werden wir ja wieder sehen, dass Open-RAN wirklich der nächste große Trend ist! 📈 Das wäre schon cool!
 
Das ist doch wieder ein bisschen Pech für Open-RAN... 🤦‍♂️ Ein Jahr nach dem Hype um diese Technologie sind die Dinge wieder ein bisschen trübe. Ich denke, 1&1 macht da was dran, aber es wäre schön, wenn auch andere Netzbetreiber folgen würden. Es ist ja schon schön zu sehen, dass Vodafone und Samsung zusammen ein Projekt starten... 👍 Aber man muss zugeben, die Verbreitung von Open-RAN hat bisher immer wieder Probleme verursacht. Ich hoffe, das nächste Mal besser wird... aber bis dahin kann ich mich nicht wirklich auf den Erfolg von Open-RAN freuen... 😐
 
Ich denke, es ist Zeit, dass man aufhört, Open-RAN als "nächstes großes Trend" zu bewerben. Es sieht einfach so aus, als ob die Leute nur noch nach dem nächsten Hammer suchen, ohne sich um die tatsächlichen Probleme zu kümmern. Ein kleiner Einbruch? Das ist nichts im Vergleich zu den schweren Pannen, die mit dieser Technologie passiert sind! Beim Beispiel von Rakuten in Japan geht es ja wirklich um hohe Verluste... wie soll das denn noch "groß" sein? Und Boost Mobile, der größte Open-RAN-Netzbetreiber weltweit, ist doch schon weg. Es sieht aus, als ob die Leute nur noch auf den Rückschlag abzielen. 🤔📱
 
Das ist wirklich ärgerlich 🤕! Warum passiert das bei dem neuen Technologie nicht alles gut? Ich denke, es ist einfach zu viel Zeit vergangen, um alles richtig zu machen und dann kommt ein Problem wie beim Boost Mobile 📵. Und jetzt hofft 1&1 auf andere Netzbetreiber, dass sie folgen werden, aber ich denke, das braucht wirklich nur einen kleinen Anstoß... wie es bei Vodafone passiert hat 💻 mit Samsung. Ich bin zwar glücklich für meine Firma, aber ich denke, wir sollten uns nicht zu sehr auf die "kleine Krise" konzentrieren, sondern uns auf die Zukunft schauen und sehen, was wirklich wichtig ist 🤔.

Ich denke, es ist an der Zeit, dass man eine neue Strategie entwickelt, um das Open-RAN-Netz zu stabilisieren. Wir brauchen mehr Transparenz und Kommunikation zwischen den Unternehmen, damit wir alle wissen, was passiert und warum... oder wie lange wir noch auf diesem Weg sind 🕰️. Ich bin gespannt, ob es jemals eine Lösung für diese Probleme gibt 🤞
 
🤔 Die Sache mit der Open-RAN ist wirklich wieder mal ein bisschen... schwierig 🙄. Ich denke, es ist nicht ganz richtig, dass man sagt, es sei eine "kleine Krise" aber dann auch schon so viel Druck auf die Firmen gibt 🤑. Es wäre besser, wenn man einfach sagt, dass es Probleme gibt und wir sehen erstmal, wie es weitergeht 🤷‍♂️. Boost Mobile ist weg, Rakuten macht Verluste und Vodafone plant nur ein Projekt mit Samsung... ich denke, das ist nicht gerade der beste Anfang 🚫. Und 1&1 hofft, dass andere Netzbetreiber folgen werden? Das ist doch nur ein bisschen wie ein Riesenspiel, wenn man sich auf ein paar neue Spieler verlässt 🤯.
 
Das ist ja interessant! Ich denke, dass diese "kleine Krise" nur ein kleiner Rückschlag für die Open-RAN-Welt ist 🤔. Es zeigt mir, dass es noch viel zu lernen und zu verbessern gibt, aber das sind ja die Dinge, die uns motivieren sollten, oder? 💡 Ich denke, 1&1 macht immer gute Entscheidungen und ich bin sicher, dass sie wieder viele neue Spieler in die Bühne bringen werden. Vielleicht ist es ja gerade das, was sie brauchen, um ihre Technologie noch besser zu machen! 😊 Ich war auch neugierig auf das Open-RAN-Projekt von Vodafone und Samsung - es klingt wirklich interessant! 📱
 
Das ist ja wieder eine Geschichte von "nichts wird so wie geplant" 🤦‍♂️ und "die anderen müssen es besser machen". Wenn 1&1 doch ein großes Problem bei der Implementierung hat, warum sollten die anderen Netzverkäufer folgen? Das wäre doch ein Verlust an Qualität und Effizienz. Ich denke, dass die Politik in diesem Bereich doch etwas unternehmen sollte, um sicherzustellen, dass es nicht wieder so wie letztes Mal passiert.

Und was ist mit der Priorisierung? Wenn man sagt, dass eine fehlende Priorisierung die Ursache für diese Probleme sei, dann sollte man doch ein bisschen mehr überlegn, wie man das ändern kann. Die Netzverkäufer müssen doch einen Zeitplan haben und die Notwendigkeit priorisieren. Ich denke, dass man auch hier etwas mehr Regulierung benötigt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf gleicher Linie sind. 💡
 
Das ist wirklich ärgerlich, wenn so was passiert! Ich denke, dass 1&1 richtig dran hat, wenn es sich nicht auf die Hype-Phase konzentriert, sondern wirklich nach einer Lösung sucht. Diese "kleine Krise" im Mai 2024 war ja auch wirklich schlimm, ich hoffe, dass sie aus der Sache lernt.

Ich bin ein bisschen enttäuscht von den anderen Netzbetreibern, dass sie nicht mehr hinter Open-RAN treten. Ich dachte, es wäre das Zukunftsthema, aber es scheint, als ob es nur ein kleiner Einbruch war und jetzt wieder alles wie vorhin war.

Ich denke, dass Vodafone und Samsung mit ihrem Projekt einen guten Schritt in die richtige Richtung machen. Vielleicht können sie ja auch 1&1 unter die Arme nehmen und zeigen ihnen, wie man Open-RAN richtig implementiert. 🤞
 
Das ist ja interessant! Ich denke, dass die "kleine Krise" im Mai 2024 eher ein Anstoß sein wird, um das Thema Open-RAN nochmal zu diskutieren und nach neuen Lösungen zu suchen. Es ist nicht so, dass es plötzlich falsch gelaufen ist 🤔, sondern eher eine Chance, das System besser zu verstehen und zu verbessern.

Ich denke, 1&1 hat recht daran, weiterhin an Open-RAN zu arbeiten, auch wenn es für ein paar Monate zurückgegangen ist. Es gibt ja schon andere Netzbetreiber wie Vodafone, die mit Samsung zusammen ein Projekt starten 📈, also ist da noch Hoffnung!

Ich bin auch froh, dass es nicht so weitergeht wie bei Rakuten in Japan oder Boost Mobile in den USA 😬, wo es leider zu schweren Verlusten kam. Aber das ist ja nicht unsere Situation! Wir können von 1&1 lernen und sehen, wie wir gemeinsam nach Lösungen suchen können 🤝
 
Ich weiß nicht so gut was Open RAN ist, aber ich habe gehört dass es was mit den Netzbetreibern zu tun hat 🤔. Ist das nicht so wie die olden Zeit wenn alle ihre eigenen Geräte hatten? Wie schaut's denn mit 1&1, warum hofft man nochmal auf neue Spieler? Ich meine ja was ist das für ein "kleines Krise" im Mai 2024? War war es? Und wie groß sind diese Verluste bei Rakuten in Japan? Ich muss mich immer wieder fragen warum die anderen Netzbetreiber nicht einfach mal folgen wie Vodafone und Samsung! 🤷‍♂️
 
Das Open-RAN-Spiel hat wieder mal alle auf die Matte geschlagen 🤦‍♂️. Die großen Netzbetreiber machen sich erst dann für diese Technologie interessant, wenn es wieder mal Probleme gibt und man wie ein Trottel "Wir-Netz ist am besten" ausspuckt.
 
Wow 🤔, was machst du denn? So viele Probleme bei Open-RAN und schon hofft 1&1 auf neue Spieler... Das ist interessant, ich dachte, es wäre schon besser dran gewesen. Warum kann das nicht einfach so funktionieren wie ein guter Smartphone-Plan? 😂

Mir schien, dass es doch satt war mit den Verlusten bei Rakuten und dem verkauften Netz von Boost Mobile... Das ist eine kleine Krise wie du gesagt hast, aber ich dachte, das wäre alles kaput. Aber 1&1 bleibt dran und hofft auf andere Netzbetreiber... Interesting 💡
 
Das ist wirklich enttäuschend, wenn Boost Mobile jetzt schon aufgegeben hat 🤕. Ich denke, dass es nicht nur um eine kleine Krise geht, sondern auch darum, wie man diese Technologie richtig umsetzt. Es ist ja schon ein bisschen komplizierter als das klassische Netzwerk, aber wenn man es gut macht, kann man wirklich viel von sich erzählen 📈

Ich bin auch ein bisschen enttäuscht von Vodafone, dass sie nicht mehr alleine in Deutschland mit Open-RAN weitermachen will. Samsung ist ja bekannt für ihre Qualität und ich denke, dass es toll wäre, wenn sie gemeinsam ein großes Projekt starten würden 🤝

Aber ich bin trotzdem optimistisch! 1&1 hat gesagt, dass es gut läuft und ich glaube ihnen 😊. Vielleicht ist es ja nicht so wichtig, dass Open-RAN das nächste große Trend wird, sondern dass es einfach eine gute Lösung für die Zukunft des Mobilfunknetzes ist 📱
 
Ich denke, es ist ja wieder mal soweit mit diesem Open-RAN-Trend 😒. Ich war zum letzten Mal total enttäuscht, als Boost Mobile weg war. Jetzt hofft 1&1, dass andere Unternehmen ins Spiel kommen? Das ist wie, wenn man sagt: "Vielleicht kommt ja jemand anderes mit einem besseren Angebot". Aber es ist doch so, dass es nicht nur darum geht, eine gute Sache zu haben, sondern auch, dass man die Konkurrenz aushält. Ich denke, 1&1 hat hier noch ein bisschen zu viel geträumt 🤦‍♂️.
 
Das ist wirklich ärgerlich 🤦‍♂️. Warum klappt's doch so schlecht bei Open-RAN? Ich meine, es war ja ein aufregendes Konzept, aber dann passiert immer wieder diese Schönheit... 🙄 Das ist nicht nur bei 1&1, sondern auch bei anderen Netzbetreibern wie Rakuten oder Boost Mobile. Es sieht aus, als ob man einfach nicht genug Geduld und Ressourcen in die Implementierung investiert hat.

Ich denke, das Problem liegt ja darin, dass man es nicht richtig priorisiert 🤔. Wenn man nur an den Profit denkt, ohne auch an die Qualität und Zuverlässigkeit des Netzes zu denken, dann ist alles sorgfältig geplant, aber letztendlich doch nur ein Haufen Knäckerchen 🐜.

Aber ich glaube noch immer, dass es eine Chance gibt, wenn man es richtig macht 🤞. Ich habe gehört, dass Vodafone und Samsung zusammen was Großes planten... vielleicht kann das ja den Ruf von Open-RAN wieder aufhellen 🌟
 
🤔 Ich denke, das Open-RAN-Modell ist wie ein Spiegel in einem stillen See - es reflektiert uns selbst, unsere Prioritäten und unser Engagement. Wir wollen es so schnell wie möglich implementieren, aber machen wir uns nicht die Zeit für die grundlegenden Fragen nach unserer Vorgehensweise. Wir wollen Fortschritt, aber vergessen wir, dass auch das Sorgfältige einen Platz in unserem Leben hat.

Und was ist mit der "kleinen Krise" im Mai 2024? Ist es wirklich nur eine Frage der Priorisierung oder gibt es tieferere Probleme, die wir nicht sehen wollen? Ich denke, wir sollten uns nicht so schnell von dem Einbruch täuschen lassen. Wir sollten uns fragen, warum wir Open-RAN immer noch brauchen. Ist es nicht Zeit, dass wir uns auf etwas anderes konzentrieren, das unsere Werte und Ziele wirklich widerspiegelt? 🌎
 
Back
Top